Logo von: Mehr Generationen Haus - Wir leben Zukunft vor - Weilheim i.OB
  • Über uns
  • Angebote und Schwerpunkte
  • Meldungen
  • Pressemitteilungen
  •  
    Sich engagieren
 
Sich engagieren
Corona-Impfung - Was Sie wissen wollen und sollen.: 29. April um 18:30 Uhr Alles zur Corona-Impfung von der Terminvergabe bis zu Nutzen und Gefahren verschiedener Stoffe. Mit dem Leiter des Impfzentrums Peißenberg, Herrn Achmüller. Anmeldung über E-Mail an mehrgenerationenhaus@caritas-wm-sog.de

›Mehr erfahren

Online-Vortrag: 10 Schritte zum Testament - Erbrecht ganz praktisch: 26.April, 18 Uhr: 10 wesentliche Schritte zur Erstellung eines persönlichen Testaments

›Mehr erfahren

Weilheimer Senioren-Computer-Club "online": Nächster Online-Treff am 28. April um 10 Uhr online über ZOOM. Anmeldung per E-Mail an mehrgenerationenhaus@caritas-wm-sog.de.

›Mehr erfahren

Technik-Hotline: Telefonische Beratung, damit Sie an unseren digitalen Veranstaltungen teilnehmen können. Montags 13:30 Uhr. Tel 0881/909590-23 oder 08856/9079693.

›Mehr erfahren

MGH Wochen-Auftakt: Wöchentlich, montags um 09:00 Uhr gibt es einen kurzen Impuls für den Einstieg in die neue Woche. ZOOM ID: 865 1474 8071, Code: 841783

›Mehr erfahren

Online-Angebote: Manche unserer Veranstaltungen bieten wir online per Videokonferenz an. Dazu nutzen wir u.a. den Anbieter ZOOM. Wir weisen darauf hin, dass dieser Anbieter seine Server in den USA betreibt und nicht zwingend die deutsche DSGVO erfüllt. Hinweise zum Datenschutz bei ZOOM finden Sie über den Link…

›Mehr erfahren

Alphabetisierung und Grundbildung: Betroffene des funktionalen Analphabetismus sowie deren Angehörige oder Bekannte können sich telefonisch (auch anonym) beraten lassen.

›Mehr erfahren

Brieffreundschafts-Tombola: Das Mehrgenerationenhaus Weilheim vermittelt Ihnen Brieffreundschaften.

›Mehr erfahren

Kostenloses Internet und WLAN-Hotspot: Im Offenen Treff unseres Mehrgenerationenhauses Weilheim steht Ihnen ein Laptop mit Internetzugang sowie ein WLAN-Hotspot kostenlos zur Verfügung. Auf dem Laptop sind unter anderem Programme zum Deutsch lernen installiert.

›Mehr erfahren

Schwerpunkte

Fakultativer Schwerpunkt: Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte

Wir bieten Deutsch-Lern-Programme auf unserem Internet-Laptop, das Ehrenamtsprojekt "SprachPaten" unterstützt auch Menschen mit Fluchtgeschichte bei der Verbesserung der Sprechfähigkeit durch Konversation über…

Weiterlesen

Freiwilliges Engagement

Viele engagementbereite SeniorInnen erfahren durch das Mehrgenerationenhaus Weilheim Unterstützung, Beratung und Vermittlung in geeignete ehrenamtliche Tätigkeiten. Das MGH bietet viele Projekte, in denen Lebens- und…

Weiterlesen

Demographischer Wandel

Wir bieten Vortragsreihen zu sozialen, rechtlichen, gesundheitlichen und allgemein gesellschaftlichen Fragen an und bieten vielfältige Begegnungsmöglichkeiten.

Weiterlesen

Sonderschwerpunkt: Alphabetisierung

Unsere qualifizierte Beraterin bietet u.a. regelmäßige Sprechstunden für Betroffene, Angehörige, Freunde und Arbeitgeber. Das Programm Alpha-Dekade wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weiterlesen

  • Bundesprogramm
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Materialien
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus.
Miteinander – Füreinander

Am 1. Januar 2021 startete das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Über einen Zeitraum von acht Jahren werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert, die sich als Begegnungsorte in den Nachbarschaften für ein Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. In enger Abstimmung mit ihren Kommunen und weiteren Partnern im Sozialraum entwickeln die Mehrgenerationenhäuser Angebote, die auf die Bedarfe der Menschen abgestimmt sind. So bieten sie beispielsweise Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, bieten Beratungsleistungen und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden, Teilhabe, die Möglichkeit zum Engagement und zum Mitgestalten werden dabei großgeschrieben. Ganz gleich ob im ländlichen oder städtischen Raum, die Häuser tragen mit Ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten  einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
Mehr über das Bundesprogramm

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendAlphaDekade 2016 - 2026

Unterstützer:

  • Caritas
  • Stadt Weilheim